Aareon Connect Blog

ERP-Integration – wann lohnt der Datenfluss zwischen Software und ERP

Geschrieben von Lena Laerbusch | 13.12.23 08:30

Die nahtlose Integration von Daten in ein Enterprise Resource Planning (ERP)-System ist entscheidend für den reibungslosen Ablauf geschäftlicher Prozesse. In diesem Blogbeitrag beleuchten wir verschiedene Ansätze der Datenintegration und zeigen auf, warum Integration oft mehr ist als nur ein technischer Aspekt. Von manuellen Datenuploads über eigene Schnittstellenentwicklung bis hin zu Integration Platform as a Service (iPaaS) – wir nehmen jeden Ansatz unter die Lupe, um zu verstehen, welcher Weg für Unternehmen am effektivsten ist.

 

Gründe, eine ERP-Integration nicht auszuführen

Bevor wir in die verschiedenen Integrationsmethoden eintauchen, lohnt es sich zu verstehen, warum sich Unternehmen möglicherweise gegen eine Integration entscheiden. In einigen Fällen ist möglicherweise keine Integration erforderlich oder sinnvoll, besonders wenn die Datenmengen klein sind oder die Systeme isoliert voneinander arbeiten können. Gründe dafür könnten begrenzte Ressourcen, geringe Datenmengen oder die Annahme sein, dass manuelle Prozesse ausreichen. Allerdings können solche Entscheidungen in einer zunehmend digitalisierten Welt zu Effizienzverlusten, Dateninkonsistenzen und mangelnder Wettbewerbsfähigkeit führen. Ein weiterer Aspekt, der gegen eine Integration sprechen könnte, sind die potenziell hohen Kosten und der zeitliche Aufwand, insbesondere wenn der Nutzen der Integration die Investitionen nicht rechtfertigt. Dennoch ist es wichtig zu betonen, dass das Festhalten an manuellen Prozessen oft nicht nachhaltig oder effizient ist, insbesondere wenn die Geschäftsanforderungen wachsen.

 

Daten manuell per Upload integrieren

Manuelle Datenuploads – also das manuelle Hochladen von Daten aus einer separaten Softwarelösung ins eigene ERP-System – sind oft die einfachste Lösung, wenn nur geringe Datenmengen zu bewältigen sind. Diese Methode wird häufig gewählt, wenn die Kosten für eine automatisierte Integration als zu hoch erscheinen. Vorteile sind die niedrigen Anfangsinvestitionen und die sofortige Umsetzbarkeit. Jedoch gehen damit Nachteile wie erhöhte Fehleranfälligkeit, Zeitverlust und fehlende Skalierbarkeit einher. Vor allem bei wachsenden Datenmengen und steigenden Anforderungen zeigt sich schnell, dass manuelle Prozesse an ihre Grenzen stoßen.

 

Datenintegration durch eigene Entwicklung

Die Entwicklung einer individuellen Schnittstelle ermöglicht neben dem direkten Datenfluss zwischen zwei Systemen eine maßgeschneiderte Integration. Unternehmen haben die volle Kontrolle über den Integrationsprozess und können spezifische Anforderungen berücksichtigen. Dieser Ansatz bietet Flexibilität, ist jedoch mit höheren Entwicklungskosten, längeren Umsetzungszeiten und Wartungsaufwand verbunden. Die Instandhaltung kann eine Herausforderung darstellen, insbesondere wenn sich Datenstrukturen ändern oder neue Systeme eingeführt werden. Das Einstellen eines oder mehrerer Schnittstellen-Entwickler zusätzlich zur bestehenden IT-Abteilung ist damit unumgänglich. Ein großer Vorteil kann jedoch die Anpassungsfähigkeit an einzigartige Geschäftsprozesse sein, für die keine standardisierte Lösung verfügbar ist.

 

Datenintegration durch eine iPaaS-Lösung

Integration Platform as a Service (iPaaS) ist der Schlüssel zu einer effizienten, skalierbaren und kosteneffektiven Datenintegration. Durch vordefinierte Konnektoren zu einer Vielzahl von Anwendungen ermöglichen iPaaS-Lösungen einen schnellen Implementierungsprozess. Dies spürt man vor allem bei der Integration von zwei oder drei Softwarelösungen zugleich. Die Vorteile reichen von einer erhöhten Agilität und schnelleren Markteinführungszeiten bis hin zur Reduzierung von Integrationskosten und einer verbesserten Datenqualität. Die Cloud-basierte Natur von iPaaS erleichtert außerdem die Skalierung und Wartung.

 

Vorteile für Nutzer einer iPaaS-Lösung (Integration Platform as a Service)

Warum sollten Sie sich als wohnungswirtschaftliches Unternehmen für eine iPaaS-Lösung entscheiden? Hier sind einige der Vorteile, die Sie genießen können:

 

Fazit

Der Vergleich der verschiedenen Integrationsmöglichkeiten macht deutlich: iPaaS-Lösungen bieten den größten Nutzen für Unternehmen, auch wenn die Kosten auf den ersten Blick höher erscheinen mögen. Der initial höhere Investitionsaufwand amortisiert sich schnell durch die erheblichen Zeit- und Ressourceneinsparungen, die Skalierbarkeit und die geringere Fehleranfälligkeit. iPaaS ist nicht nur eine technische Lösung, sondern ein strategischer Schritt hin zu einer agilen und zukunftssicheren Unternehmensarchitektur. Unternehmen sollten diesen Weg ernsthaft in Betracht ziehen, um ihre Wettbewerbsfähigkeit in einer digitalen Geschäftswelt sicherzustellen.